DEI und das KI-Gesetz der EU im Jahr 2025: Ethik und Inklusion mit KI vorantreiben

  • Datum: 20. März
  • Uhrzeit: 14:00 MEZ

Wir hoffen, Sie dort zu sehen!

Das EU-KI-Gesetz betont die ethische Nutzung von KI, Transparenz und Nichtdiskriminierung und ist damit ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Initiativen zur Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DEI) in Organisationen. In diesem Webinar wird untersucht, wie KI Ihre DEI-Ziele positiv beeinflussen und gleichzeitig mit diesen Vorschriften in Einklang gebracht werden kann. Kommen Sie zu uns und entdecken Sie umsetzbare Erkenntnisse und Strategien zur Förderung von Ethik und Inklusion mit KI im Jahr 2025 und darüber hinaus.

 

Behandelte Hauptthemen

  • Herausforderungen und Chancen bei der Verwirklichung der Geschlechtervielfalt bei der Einstellung und der Arbeitsplatzkultur.

  • Praktische Möglichkeiten zum Umgang mit unbewusster Voreingenommenheit durch KI.

  • Wie KI-Tools wie Textmetrics Transparenz, Verantwortlichkeit und Inklusivität in der Kommunikation und bei der Einstellung von Mitarbeitern fördern.

  • Einhaltung des EU-AI-Gesetzes: Ethische Überlegungen und bewährte Verfahren.

  • Erfolgsgeschichten von KI, die DEI-Bemühungen in Organisationen verändern.

Warum teilnehmen?

Dieses Webinar richtet sich an Entscheidungsträger und Anwender in Unternehmen, die KI verantwortungsvoll einsetzen wollen. Wenn Sie neugierig auf das KI-Gesetz sind, sicherstellen möchten, dass Ihre KI-Systeme mit dem Gesetz übereinstimmen, und praktische Tools für die KI-Governance benötigen, ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie.

Die Redner:

CEO Textmetrics

Maaike Voeten

Maaike wird erörtern, wie sich das EU-KI-Gesetz auf die Nutzung von KI zur Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) auswirkt. Sie wird erläutern, wie Textmetrics bei der KI-gesteuerten Inhaltserstellung für Transparenz, Verantwortlichkeit und Inklusivität sorgt, und praktische Beispiele für den Erfolg bei der Verbesserung der Vielfalt am Arbeitsplatz und der Einhaltung von Vorschriften vorstellen.

Dr. Simone Burel

Simone wird sich mit den Herausforderungen befassen, denen Unternehmen bei der Verwirklichung der Geschlechtervielfalt und der Förderung einer integrativen Arbeitsplatzkultur gegenüberstehen. Sie wird erörtern, wie KI dabei helfen kann, unbewusste Voreingenommenheit zu erkennen und zu bekämpfen, die Unternehmenskommunikation inklusiver zu gestalten und ethische Überlegungen bei der Umsetzung von DEI-Initiativen zu berücksichtigen.